"415215"^^ . . . . "Adipozyten sind die Zellen des Fettgewebes. Sie sind 50 bis 150 \u00B5m gro\u00DF und eingeh\u00FCllt von Gitterfasern (Fettzellmembran). Sie verbinden sich \u00FCber netzartige Strukturen mit ihren Nachbarzellen, weswegen sie der Gruppe der Retikulumzellen zugeordnet werden k\u00F6nnen. Adipozyten entwickeln sich aus Steatoblasten.Man unterscheidet prinzipiell zwei Arten von Adipozyten, die Hauptbestandteil unterschiedlicher Arten von Fettgewebe sind: Ein Adipozyt kann maximal etwa 1 \u00B5g Fett speichern."@de . . . . . . . "134952883"^^ . . . . . "s"^^ . "4154243-5" . . . . . "Adipozyt"@de . "Adipozyten sind die Zellen des Fettgewebes. Sie sind 50 bis 150 \u00B5m gro\u00DF und eingeh\u00FCllt von Gitterfasern (Fettzellmembran). Sie verbinden sich \u00FCber netzartige Strukturen mit ihren Nachbarzellen, weswegen sie der Gruppe der Retikulumzellen zugeordnet werden k\u00F6nnen. Adipozyten entwickeln sich aus Steatoblasten.Man unterscheidet prinzipiell zwei Arten von Adipozyten, die Hauptbestandteil unterschiedlicher Arten von Fettgewebe sind: \n* Univakuol\u00E4re Adipozyten (Lipozyten) verf\u00FCgen \u00FCber nur eine Vakuole, die mit Lipiden gef\u00FCllt ist. Diese Vakuole f\u00FCllt die Zelle fast ganz aus, weswegen es kaum noch Raum f\u00FCr die Zellorganellen gibt und der Zellkern randst\u00E4ndig und abgeplattet ist (Siegelringform des Zellkerns). Dieser Zelltyp baut das wei\u00DFe Fettgewebe auf. Die Fettzellen speichern nicht nur Fett, sondern produzieren auch Leptin, Resistin und Adiponektin. \n* Plurivakuol\u00E4re Adipozyten, die Lipide in mehreren, voneinander getrennten Vakuolen speichern, bauen haupts\u00E4chlich das braune Fettgewebe auf. Im Vergleich zu den univakuol\u00E4ren Adipozyten ist ihr Zellleib kleiner. Ein Adipozyt kann maximal etwa 1 \u00B5g Fett speichern. Die Anzahl der Adipozyten bleibt im Erwachsenenalter konstant, unabh\u00E4ngig vom Gewicht und di\u00E4tischen Ma\u00DFnahmen. Pro Jahr werden ungef\u00E4hr 10 % der Adipozyten ersetzt (Zellaustausch, cell turnover)."@de . . . . .