. . . "Die lateinische Formel ad usum Delphini bedeutet \u201Ezum Gebrauch des Dauphins\u201C. Sie ist am franz\u00F6sischen K\u00F6nigshof seit dem sp\u00E4ten 17. Jahrhundert nachweisbar, m\u00F6glicherweise aber noch \u00E4lter, und bezeichnet urspr\u00FCnglich Bearbeitungen literarischer Werke der klassischen Antike. Diese wurden im Sinne der jeweils herrschenden Moralvorstellungen \u201Eentsch\u00E4rft\u201C, da man manche Inhalte f\u00FCr den Unterricht des Kronprinzen (der in Frankreich traditionell den Titel Dauphin trug) als ungeeignet empfand. Der Begriff wurde sp\u00E4ter auch allgemein f\u00FCr Texte \u00FCbernommen, die, beispielsweise nach Zensurma\u00DFnahmen, \u201Egereinigt\u201C, das hei\u00DFt meistens verk\u00FCrzt erschienen."@de . . . . "158108261"^^ . "s"^^ . . . . . . . "Die lateinische Formel ad usum Delphini bedeutet \u201Ezum Gebrauch des Dauphins\u201C. Sie ist am franz\u00F6sischen K\u00F6nigshof seit dem sp\u00E4ten 17. Jahrhundert nachweisbar, m\u00F6glicherweise aber noch \u00E4lter, und bezeichnet urspr\u00FCnglich Bearbeitungen literarischer Werke der klassischen Antike. Diese wurden im Sinne der jeweils herrschenden Moralvorstellungen \u201Eentsch\u00E4rft\u201C, da man manche Inhalte f\u00FCr den Unterricht des Kronprinzen (der in Frankreich traditionell den Titel Dauphin trug) als ungeeignet empfand. Der Begriff wurde sp\u00E4ter auch allgemein f\u00FCr Texte \u00FCbernommen, die, beispielsweise nach Zensurma\u00DFnahmen, \u201Egereinigt\u201C, das hei\u00DFt meistens verk\u00FCrzt erschienen."@de . "4699904-8" . . . . . "880785"^^ . . "Ad usum Delphini"@de . . .