. . . . . . . "Ablaut"@de . . . "Ablaut (auch Apophonie) wird ein Wechsel des Vokals innerhalb etymologisch zusammengeh\u00F6riger W\u00F6rter oder Wortteile in den indogermanischen Sprachen genannt. Der Begriff wurde 1819 von Jacob Grimm in die Sprachwissenschaft zur Bezeichnung des regelm\u00E4\u00DFigen Wechsels im Stammvokal bei der Flexion der germanischen starken Verben eingef\u00FChrt (er wurde vereinzelt schon fr\u00FCher \u00E4hnlich verwendet, allerdings noch nicht als klar umrissener Fachbegriff). Es wird zwischen qualitativem Ablaut (Wechsel der Vokalf\u00E4rbung) und quantitativem Ablaut (Wechsel der Vokall\u00E4nge) unterschieden. Die Bezeichnung f\u00FCr die Ablautstufen ist nicht einheitlich. In der Regel unterscheidet man beim indogermanischen Ablaut zwischen drei Stufen: \n* Vollstufe (auch Grundstufe oder Normalstufe) \n* Dehnstufe (Langstufe) \n* Nullstufe (auch Schwundstufe oder Reduktionsstufe)."@de . "Ablaut (auch Apophonie) wird ein Wechsel des Vokals innerhalb etymologisch zusammengeh\u00F6riger W\u00F6rter oder Wortteile in den indogermanischen Sprachen genannt. Der Begriff wurde 1819 von Jacob Grimm in die Sprachwissenschaft zur Bezeichnung des regelm\u00E4\u00DFigen Wechsels im Stammvokal bei der Flexion der germanischen starken Verben eingef\u00FChrt (er wurde vereinzelt schon fr\u00FCher \u00E4hnlich verwendet, allerdings noch nicht als klar umrissener Fachbegriff). \n* Vollstufe (auch Grundstufe oder Normalstufe) \n* Dehnstufe (Langstufe) \n* Nullstufe (auch Schwundstufe oder Reduktionsstufe)."@de . . . . . . "158390918"^^ . . . "161762"^^ . . . "458930229" . .